2013 – Saalfeld

Die VACC Jena ist eine „Flächen-VACC“, welche die VbrVbr  in Mittel- und Ostthüringen sammelt. Nur ein Mitglied ist in Jena vor Ort, alle anderen VACC-Mitglieder sind zwischen Arnstad und Gera, zwischen Sömmerda und Saalfeld verstreut. Gleich der mittelaterlichen Reisehofhaltung müssen wir nicht immer in unserem „Residenzort“ verweilen, sondern haben die Möglichkeit in immer neue Orte unseres Einzugsgebietes einzufallen. Nach Jena, Weimar und Gera hat es diesmal Saalfeld getroffen!

Um es kurz zu machen: Saalfeld ist eine der ältest genannten Orte in Ost-Thüringen (899) mit einer sehr schönen, intakten Innenstadt ohne große Bausünden und trägt daher zu Recht den Zusatz „Steinerne Chronik Thüringens“. Etwas abseits zu den großen Metropolen Thüringens gelegen, ist es auch eine lebendige Einkaufsstadt.

Am 31. August 2013 trafen sich 8 VbrVbr mit Ihren Familien im Franziskanerkloster Saalfeld, dem heutigen Stadtmuseum. Hier war eine Führung durch das Kloster organisiert, welches uns die Klostergeschichte und den auch in Mitteldeutschland sehr aktiven Franziskanerorden näher brachte. Sehr bemerkenswert war die Besichtigung  des 700 Jahre alten Dachstuhls. Die Stadtgeschichte und die naturkundlichen Sammlungen konnten dann noch individuell erkundet werden, wobei die Sammlung Weiske mit ihren vielfältigen exotischen Präparaten (Paradiesvögel, Kolibris, Reptilien) und den Expeditionsfotos aus Papua-Neuginea (angeblich echte Kanibalen bei der Zubereitung ihrer Jagdbeute) die höchste Gunst bei den Kindern erlangte. Dem Museumsbesuch schloß sich ein kleiner Stadrundgang an, mit Besichtigung der Stadtkirche St. Johannis, der Marktapotheke, welche im 13. Jahrhundert als Marktmeister- bzw. Voigtshaus gebaut wurde und damit eines der bedeutensten romanischen Profanbauten Thüringens ist, zum Rathaus. Im Rathaushof konnte dann die Saalfelder Braukunst studiert werden. Nach der Erholungspause wurde zu den Saalfellder Feengrotten verlegt.

Die Feengrotten, als „farbenreichste Schaugrotte der Welt“ seit 1993 im Guinness-Buch der Rekorde verzeichnet, ist die überegional bedeutsame Sehenswürdigkeit von Saalfeld. Beim Abbau von Alaunschiefer en wurden mehrere Grotten mit farbigen Tropfsteinen entdeckt, welche u.a. Wagner zu seinen Bayreuther Theaterkulissen inspirierte. Nach der etwa einstündigen  Führung durch die Feengrotten müßte das Saalfelder „Heilwasser“ im Brunnenhaus gekostet werden. Das sieht man einigen Verbandsbrüdern auf dem Foto noch an.

Im Gasthaus „Feengrotten“ klang bei guter Thüringer Hausmannskost, gutem Saalfelder Bier und guter Laune der schöne VACC-Familienausflug aus. Für die insgesamt 11 anwesenden Kinder gab es zum Abschluß noch einen Extra-Glücksstein von der Feengrotten-Fee!  Ein wirklich rundum geglückter Ausflug.

Wir danken unseren VbrVBr H. Brömel, U. Richter und H. Richter für die Organisation des diesjährigen Treffens.