Nach den letzten Sommertreffen der VACC Jena, welche immer in und bei größeren Städten stattfanden, haben wir uns dieses Jahr entschlossen der Urbanität den Rücken zu kehren und uns in die Waldeinsamkeit des Thüringer Waldes zu begeben. In diesem Sinne trafen sich am 12. Juli 2014 sieben Verbandsbrüder mit ihren Familien in Paulinzella. Die beeindruckende und idyllisch im Rottenbachtal gelegene Ruine der Klosterkirche, die auch schon Schiller und Goethe besucht haben, gehört zu den bedeutendsten Klosterbauten in Mitteldeutschland. Ein Einführungsvortrag informierte uns zur Geschichte des im frühen 12. Jahrhundert gegründeten Klosters und zu den baulichen Überresten der im Einfluss der Hirsauer Reformbewegung errichteten Klosterkirche. Zusammen mit dem „Zinsboden“, dem Amtshaus aus dem 16. Jahrhundert und dem Jagdschloss aus dem 17. Jahrhundert bildet die Ruine der Klosterkirche ein interessantes bauhistorisches Ensemble. Für die Kinder war vor allem die Führung durch die Jagdausstellung im Jagdschloss interessant. Vbr. H. Richter, selbst aktiver und begeisterter Jäger, war genau die richtige Fachkraft, um durch die Ausstellung zu führen.
Nach einer kurzen Stärkung im Schlossrestaurant konnte die Wanderung zur Museumsbrauerei in Singen beginnen. Die 6 Kilometer Wanderweg führten uns durch Wälder und Wiesen und waren zügig zurückgelegt. Eine Brauerei als Zielpunkt zu haben, ist eben sehr hilfreich und stärkt die Wanderdisziplin.
Die Museumsbrauerei ist wirklich sehens- und erlebenswert. Ihre Einrichtung ist ca. 100 Jahre alt und sie wird, trotz der Widrigkeit moderner Lebensmittel- und Hygienestandards, nach wie vor als Familienbetrieb betrieben. Man braut für sich, den Ort und die netten Leute, die zu Besuch kommen. Nach einer ersten Bierrunde bekamen wir eine sachkundige Führung durch die kleine Brauerei. Deren Herz ist eine alte Dampfmaschine, die früher auch für das Dorf Strom erzeugt hat. Wir halten der Brauerei Schmitt die Daumen, dass dieses Kleinod deutscher Braukunst auch die nächsten 100 Jahre als aktive Braustätte bestehen bleibt! Nach einigen Runden Bier wurde uns das köstliche Abendessen (Spanferkelkeule) durch die örtliche Gastwirtschaft angeliefert. Gegen 19.00 Uhr ließen wir dieses sehr erfolgreiche 5. Sommertreffen der VACC Jena ausklingen.
Es ist uns wiedermal gelungen, eine gemütliche Stätte zum Feiern, an der die Kinder alle Freiheiten zum Umhertollen haben, mit Wandern und einem interessanten, historischen Ort zu verbinden.