Das 7. VACC-Sommertreffen der VACC Jena fand diesmal im herrlichen Saaletal bei Saaleck statt. Ausgangs- und Endpunkt war der kleine Weinort Kaatschen, in dem sich insgesamt 18 Erwachsene, 11 Kinder und ein wohlerzogener Hund am späten Vormittag zur Wanderung nach Saaleck einfanden. Nach der gut einstündigen Wanderung wird man, wenn man aus dem Wald tritt, mit einem grandiosen „2-Burgen-Blick“ belohnt. Das hat uns auch zum Gruppenbild inspiriert, auf dem nicht nur die Rudelsburg und Burg Saaleck zu sehen sind, sondern links auch Gebäude der Saalecker Werkstätten von Paul Schultze-Naumburg. Zum Leben und Wirken von Schultze-Naumburg, der in Saaleck ein großes Atelier- und Wohnhaus sowie seine eigenen Werkstätten zur Innenausstattung seiner Architekturprojekte betrieb, wurde von Vbr. Roschka ein informativer Vortrag gehalten. Er zeichnete den Lebensweg und den Wandel nach, den Schultze-Naumburg in seinem Leben nahm. Zuerst ein Verfechter moderner Kunst- und Lebensformen, welche sich in der Mitbegründung der Münchner Sezession und des Werkbundes zeigte, folgte dann die Hinwendung zur Heimatschutzarchitektur und später die Entwicklung zu einem der führenden NS-Kulturtheoretiker.
Diesem Vortrag schloss sich die Besichtigung der Burg Saaleck an, zu deren Geschichte und noch vorhandenen Bauten meine Frau als Historikerin einige Erläuterungen geben konnte. Danach musste natürlich noch „Dort Saaleck…“ gesungen werden. Von der Burg ging es dann hinab zur Gaststätte „Burgblick“ von Familie Kanthack, in der wir zum Mittagessen angemeldet waren und wo uns als Willkommensgruß eine Runde Freibier von Vbr. Scherge erwartete (Herzlichen Dank!). Eingeweihte wissen natürlich, dass der „Burgblick“ seit 1987 Tagungslokal der Rudelsburger Allianz ist und hier am 22. September 1990 der einzige Mensurtag in der DDR stattfand. Mit unserem VACC-Mitglied Vbr. Schultze war sogar ein damaliger Spektant mit anwesend, der uns dazu berichten konnte. Unser Gruß an dieser Stelle nochmals an alle Verbands- und Waffenbrüder, die diesen Mensurtag damals überhaupt ermöglicht haben. Allen voran Herrn Vbr. Huhle und die Berliner CC-Bünde, welche Partien stellten und personell den Rahmen für diesen Tag mit absicherten. Wer in Saaleck vorbei kommt, möge bitte im „Burgblick“ einkehren, denn dort gilt ausdrücklich: „Korporierte sind herzlichst willkommen“.
Nach dem Mittagessen wanderten wir zurück nach Kaatschen, wo wir im Weingut Zahn zu einer Weinbergführung erwartet wurden. Mit einem Glas Müller-Thurgau in der Hand (und zwei Reserveflaschen im Gepäck) wurden wir sachkundig von der regierenden Gebietsweinkönigin Saale-Unstrut 2016/17, Jenny Meinhardt, durch die Weinhänge geführt und erfuhren viel Wissenswertes über Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Weinanbaus im Saale-Unstrut-Gebiet. Damit sich das neu erworbene Wissen festigen konnte, wurde nach Rückkehr ins Weingut Zahn eine Weinprobe auf der Terrasse an der Saale genossen, welche wiederum fließend ins Abendessen überging. Die Betreuung und Bedienung sowie die gekonnte Verknüpfung der unterschiedlichen Programmpunkte miteinander erfolgte absolut professionell, und das obwohl zeitgleich zwei Hochzeiten im Weingut zu stemmen waren. Alle Achtung!
Mit dem Abendessen und dem Genuss köstlicher Weine endete dann das diesjährige VACC-Sommertreffen, das wieder einmal zu großer Zufriedenheit führte.