Der guten Tradition des Familien-Sommertreffens der VACC Jena folgend, trafen wir uns mit 18 Erwachsenen und 7 Kindern in diesem Jahr in Weimar. Vbr. Faust (L! Rhenania Jena) hatte die Organisation des diesjährigen Treffens übernommen und führte uns von Weimar, an der Ilm entlang, über Tiefurt zum Schloss Kromsdorf.
Das kleine Renaissanceschlösschen Kromsdorf stand und steht immer etwas im Schatten der anderen, prächtigeren Schlösser der Weimarer Herzöge. Ein Besuch lohnt sich aber nicht nur wegen der mittlerweile sehr guten Küche des Schlossrestaurants, sondern vor allem wegen der steinernen Galerie von Porträtbüsten aus dem späten 17. Jahrhundert. Die Herren auf Kromsdorf ließen 64 Sandsteinbüsten in Nischen der Schlossmauer aufstellen. Neben konkreten historischen Personen, wie Kurfürst Friedrich von der Pfalz, bilden auch fremdländische, exotische Herrscher, wie der König von Ceylon, afrikanische Könige und Inka-Herrscher eine sehr illustre Runde in Kromsdorf.
Auf dem Bild hat die VACC-Gruppe den ungarischen König Matthias Corvinus in ihre Mitte genommen. Nach dem Mittagessen in Kromsdorf und den Ausführungen von Vbr. Faust zur Historie vom Kammergut Kromsdorf wanderten wir zurück nach Tiefurt. Dort erwarteten uns 2 Kremserwagen, mit denen es zurück nach Weimar ging. Eingebunden in die Rückfahrt war eine Stadtrundfahrt durch Weimar, vorbei an den wichtigsten Sehenswürdigkeiten, wie dem Nationaltheater, dem Residenzschloss, der wiederaufgebauten Anna-Amalia-Bibliothek und dem derzeit entstehenden neuen Bauhausmuseum.
Die Kutschenfahrt endete vor der sogenannten Herder-Kirche, der Stadtkirche von Weimar, von wo aus wir uns in das Restaurant „Sächsischer Hof“ begaben. Hier waren Plätze für das gemeinsame Abendessen und den gemütlichen Ausklang dieses wiedermal sehr gelungenen Ausflugs reserviert. Wir bedanken uns nochmals herzlich beim Organisator des diesjährigen Treffens und freuen uns auf das Wiedersehen im nächsten Jahr.